
Akupunktur in der Schwangerschaft
Share
In der Schwangerschaft ist das Wohlbefinden von großer Bedeutung. Eine Möglichkeit, das Wohlbefinden zu steigern, ist die Anwendung von Akupunktur. Doch was genau ist Akupunktur in der Schwangerschaft und wie kann sie helfen? Akupunktur ist bei zukünftigen Mamis immer beliebter. Akupunktur hilft bei verschiedensten Weh-Wehchen ohne jegliche Medikamente einzunehmen müssen, da die meisten hilfreichen ja in der Schwangerschaft verboten sind.
Europäische Studien zeigen, dass 4 % - 13 % der geburtshilflichen Patientinnen eine Akupunkturbehandlung für Schwangerschaft und Geburt erhalten.
Erfahre, wie die Anwendung von Akupunktur das Wohlbefinden in der Schwangerschaft steigern kann
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist eine alte chinesische Behandlungsmethode, bei der Nadeln in bestimmte Hautpunkte eingeführt werden. Der Name kommt vom lateinischen Wort „acus“ – Nadel und „pungere“ – stechen. Die Weltgesundheitsorganisation hat Akupunktur bereits 1978 als offizielle Methode anerkannt.
Akupunktur ist eine alternative medizinische Praxis, die auf der Idee basiert, dass der Körper durch ein Netzwerk von Kanälen, die als Meridiane bezeichnet werden, durchströmt wird. Es wird angenommen, dass Krankheiten entstehen, wenn der Fluss der Energie in diesen Meridianen blockiert oder gestört ist. Durch das Einsetzen von dünnen Nadeln an bestimmten Punkten auf den Meridianen soll der Fluss der Energie wiederhergestellt und der Körper geheilt werden.
Akupunktur als Vorbereitung auf die Geburt entspannt das Becken und erweicht und verkürzt den Gebärmutterhals. Dadurch verkürzt sich die Geburtsdauer um durchschnittlich zwei Stunden bei Erstgebärenden.
Außerdem sollen Akupunkturbehandlungen zur Geburtsvorbereitung Stress abbauen und die Schwangere etwas entspannen.
Wie wird Akupunktur in der Schwangerschaft angewendet?
Akupunktur wird in der Schwangerschaft auf ähnliche Weise angewendet wie bei Nicht-Schwangeren. Der Akupunkteur identifiziert die relevanten Meridiane und setzt Nadeln an den entsprechenden Punkten ein. Die Nadeln werden in der Regel für etwa 20 bis 30 Minuten belassen und dann entfernt. Bei schwangeren Frauen wird diese Methode oft eingesetzt, um das allgemeine Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu verbessern. Die Behandlung kann auch dazu beitragen, Stress abzubauen und Ängste sowie Depressionen zu lindern. Es gibt jedoch einige Dinge, die bei der Durchführung von Akupunktur während der Schwangerschaft beachtet werden müssen. Zum Beispiel sollten nur qualifizierte Therapeuten oder Kliniken aufgesucht werden, die Erfahrung in der Behandlung schwangerer Frauen haben. Darüber hinaus sollte jede Frau individuell entscheiden, ob sie sich für diese Art der Therapie entscheidet und ihre Entscheidung immer mit ihrem Arzt besprechen. Bei richtiger Anwendung kann Akupunktur eine wunderbare Möglichkeit sein, das Wohlbefinden in der Schwangerschaft zu steigern
In der Schwangerschaft wird Akupunktur unter anderem zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden eingesetzt. Dazu gehören Übelkeit und Erbrechen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Angstzustände.
Akupunktur kann bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:
-Übelkeit
-Stimmungsschwankungen
-Depressionen
-Schlaflosigkeit
-Kopfschmerzen
-Rückenschmerzen
- Auch zur Wehen Einleitung verwendet
- Wadenkrämpfe Schwangerschaft
Ab wann und wie oft ist die geburtsvorbereitende Akupunktur möglich?
Akupunktur in der Schwangerschaft kann ab der 36. Schwangerschaftswoche beginnen. Die Dauer einer Akupunkturbehandlung beträgt in etwa 20 bis 30 Minuten und findet wöchentlich statt. Im Normalfall haben Schwangere bis zu drei Sitzungen bis zur Geburt.
Aber der 38 SSW wir der Akupunktur eine wehenfördernde Wirkung zugesprochen.
Welche Vorteile bietet Akupunktur in der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft kann es zu verschiedenen körperlichen und emotionalen Beschwerden kommen, die das Wohlbefinden beeinträchtigen. Akupunktur ist eine alternative Behandlungsmethode, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, um diese Beschwerden zu lindern. Unterstützt durch zahlreiche Studien haben viele schwangere Frauen positive Erfahrungen gemacht und von den Vorteilen von Akupunktur profitiert. Die Therapie ist hilfreich für die:
Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden: Während der Schwangerschaft kann es zu einer Vielzahl von Beschwerden kommen, die das Wohlbefinden beeinträchtigen. Akupunktur kann bei der Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Angstzuständen helfen.
Verbesserte Durchblutung: Akupunktur kann die Durchblutung verbessern und die Sauerstoffversorgung von Mutter und Kind verbessern.
Reduzierung von Stress: Akupunktur kann dazu beitragen, den Stresspegel in der Schwangerschaft zu senken, was sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirken kann.
Vorbereitung auf die Geburt: Akupunktur kann auch dazu beitragen, den Körper auf die Geburt vorzubereiten, indem es die Energie im Körper harmonisiert und den Körper entspannt.
Welche Risiken gibt es bei der Anwendung von Akupunktur in der Schwangerschaft?
Akupunktur ist im Allgemeinen sicher, wenn sie von einem qualifizierten und erfahrenen Akupunkteur durchgeführt wird. Es gibt jedoch einige Risiken, auf die schwangere Frauen achten sollten:
Infektionen: Wenn die Nadeln nicht steril sind, besteht ein Risiko für Infektionen.
Blutungen: In seltenen Fällen kann es zu Blutungen kommen, insbesondere, wenn Akupunkturpunkte in der Nähe von Blutgefäßen oder wichtigen Organen gesetzt werden.
Stimulation von Wehen: Einige Studien legen nahe, dass Akupunktur Wehen stimulieren kann, was in einigen Fällen zu Frühgeburten führen kann.
Wir empfehlen euch, sich vor der Anwendung von Akupunktur von einem qualifizierten Arzt oder einer qualifizierten Hebamme beraten zu lassen. Es ist wichtig, dass der Akupunkteur über Erfahrung in der Behandlung von schwangeren Frauen verfügt und die richtigen Sicherheitsvorkehrungen trifft.
Welche Studien wurden zur Akupunktur in der Schwangerschaft durchgeführt?
Es gibt eine wachsende Zahl von Studien, die die Wirksamkeit von Akupunktur in der Schwangerschaft untersucht haben. Einige der vielversprechendsten Ergebnisse sind:
Reduzierung von Übelkeit und Erbrechen: Eine Meta-Analyse von 26 Studien ergab, dass Akupunktur bei schwangeren Frauen Übelkeit und Erbrechen signifikant reduzieren kann.
Linderung von Rückenschmerzen: Eine Studie ergab, dass Akupunktur bei schwangeren Frauen mit Rückenschmerzen wirksamer war als eine herkömmliche Behandlung.
Verbesserung der Schlafqualität: Eine Studie ergab, dass Akupunktur bei schwangeren Frauen zu einer signifikanten Verbesserung der Schlafqualität führte.
Verbesserung der Geburtsergebnisse: Eine Meta-Analyse von 13 Studien ergab, dass Akupunktur bei schwangeren Frauen zu einer höheren Rate an vaginalen Geburten führte und die Notwendigkeit von medizinischen Interventionen wie Kaiserschnitt und epidurale Anästhesie reduzierte.
Fazit zur Akupunktur in der Schwangerschaft:
Akupunktur kann für schwangere Frauen eine sichere und wirksame Methode zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden sein. Es ist wichtig, dass schwangere Frauen vor der Anwendung von Akupunktur eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultieren und sicherstellen, dass der Akupunkteur über Erfahrung in der Behandlung von schwangeren Frauen verfügt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Akupunktur nur eine ergänzende Therapie ist und nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung dienen sollte.
Persönliche Erfahrung mit Akupunktur:
Ich hatte während meiner Schwangerschaft (erste Schwangerschaft) gar keine Wehen. Als ich den errechneten ET überschritten habe, wurde mir in der Klinik eine Akupunktur angeboten, die ich dann auch annahm. Am selben Abend gingen dann die Wehen los und am nächsten Tag hielt ich die Kleine in meinem Arm.
Euer LittleSleeps Team <3
Artikel, die dich interessieren könnten
-
Abendroutine Baby
...
-
Zahnen Baby
...
-
Baby 12 Monat
...
-
Baby 11 Monat
...
-
Baby 10 Monat
...
-
Baby 9 Monat
...
-
Baby 8 Monat
...
-
Baby 7 Monat
...
-
Baby 6 Monat
...
-
Baby 5 Monat
...
-
Baby 4 Monat
...
-
Baby 3 Monat
...
-
Baby 2 Monat
...
-
Baby 1 Monat
...
-
Wie lange dauert eine Schwangerschaft
...
-
Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
...
-
Erkältung in der Schwangerschaft
...
-
Durchfall in der Schwangerschaft
...
-
Mohn in der Schwangerschaft
...
-
Wadenkrämpfe in der Schwangerschaft
...
-
Ziegenkäse in der Schwangerschaft
...
-
Lakritz in der Schwangerschaft
...
-
Zimt in der Schwangerschaft
...
-
Frischkäse in der Schwangerschaft
...
-
Was darf man in der Schwangerschaft nicht essen ?
...
-
Leberwurst in der Schwangerschaft
...
-
Himbeerblättertee Schwangerschaft
...
-
Salbeitee Schwangerschaft
...
-
Grüner Tee Schwangerschaft
...
-
Kamillentee in der Schwangerschaft
...
-
Pfefferminztee in der Schwangerschaft
...
-
Feta in der Schwangerschaft
...
-
Tee in der Schwangerschaft
...
-
Knoblauch in der Schwangerschaft
...
-
Garnelen in der Schwangerschaft
...
-
Mayonnaise in der Schwangerschaft
...
-
Räucherlachs in der Schwangerschaft
...
-
Gouda in der Schwangerschaft
...
-
Ananas in der Schwangerschaft
...
-
Camembert Schwangerschaft
...
-
Datteln in der Schwangerschaft
...
-
Salami in der Schwangerschaft
...
-
Thunfisch in der Schwangerschaft
...
-
Parmesan in der Schwangerschaft
...
-
Honig in der Schwangerschaft
...
-
Kaffee in der Schwangerschaft
...
-
Cola in der Schwangerschaft
...
-
Ingwer in der Schwangerschaft
...
-
Mozzarella während der Schwangerschaft
...
-
Ist ein harter Bauch in der Schwangerschaft normal?
...